Gallensteine ▶︎▶︎  Was kan ich tun?

 

Jeder 5. Erwachsene in Deutschland hat Gallensteine. Bei den über 60-Jährigen ist es sogar jeder 2. Das muss man sich mal vorstellen: Jeder 2. Ü60-Jährige Hat Steine bei sich drin. Das Gallensteinleiden tritt bei Frauen 2-3x häufiger auf als bei Männern.

 

 

Punkt 1:

Die meisten Betroffenen haben keine Beschwerden. Ihre Gallensteine werden zufällig bei einer Ultraschalluntersuchung entdeckt.

Punkt 2:

Die Entstehung von Gallensteinen ist auf eine Vielzahl von RF zurückzuführen. Ernährung spielt dabei eine wichtige Rolle, da Verfettung die Bildung von Gallensteinen begünstigt, aber auch Genetik, also man kann einfach „Pech haben“.

Die meisten Gallensteine entstehen in der Gallenblase, seltener im Gallengang. Wenn der Abfluss der Galle gestört ist und die Flüssigkeit stockt oder das Verhältnis ihrer Bestandteile nicht ausgewogen ist, können sich Kristalle bilden und zu Steinen heranwachsen.

Es werden drei Arten von Gallensteinen unterschieden:

  1. Cholesterinsteine
  2. Schwarze Pigmentsteine
  3. Braune Pigmentsteine

Ganz kurz, was eigentlich unsere Gallenblase macht und was die sog. Galle überhaupt ist. Denn das zu verstehen hilft dann auch zu verstehen warum Gallensteine entstehen und auch wie man diese verhindern kann.

Die Gallenblase liegt unterhalb der Leber, über dem Darm und neben der Bauchspeicheldrüse. Sie speichert den in der Leber gebildeten Verdauungssaft und dickt ihn ein. Die Gallenflüssigkeit besteht überwiegend aus Wasser und aus gelösten Stoffen wie 1) Cholesterin, 2) Gallensäure + 3) Gallenfarbstoff.

Jeden Tag produziert die Leber etwa einen halben Liter Gallenflüssigkeit. Davon speichert die Gallenblase etwa 50ml. Bei der Verdauung von fettreichem Essen zieht sich die Gallenblase zusammen und schüttet die Gallenflüssigkeit durch den Gallengang in den ersten Teil des Dünndarms, den Zwölffingerdarm, aus. Dort löst die Gallenflüssigkeit kleinste Fetttröpfchen aus der Nahrung und ermöglicht so die Fettverdauung. Und damit können Sie sich jetzt auch denken weshalb sehr oft Gallensteine entstehen.

Für die Bildung von Gallensteinen existieren einige Risikofaktoren. Manche der Faktoren lassen sich verringern, z.B. Adipositas, andere nicht, z.B. genetische Disposition. Man spricht im Zusammenhang mit Risikofaktoren für Gallenstein von der ‚6 F-Regel‘: Jedes F steht für einen Risikofaktor - Welche das sind, das sage ich natürlich auch im Video.

Meist liegen Gallensteine viele Jahre in der Gallenblase, verursachen keine Beschwerden und müssen nicht behandelt werden. Nur etwa 20-30% der Betroffenen bekommen im Laufe ihres Lebens Probleme mit ihren Gallensteinen und entwickeln dann typische Symptome. Meist in Form von plötzlich auftretenden Entzündungen.

Typische Symptome von Gallensteinen ist die Gallenkolik, also Bauchschmerzen. Sie tritt auf, wenn ein Gallenstein in den Gallengang rutscht und den Abfluss der Gallenflüssigkeit behindert. Weitere Symptome sind:

  • Gelbsucht
  • Fieber
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Völlegefühl
  • Blähungen